
Die Erforschung des Weltraums durch den Menschen ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Der Mensch ist von Natur aus nicht für die harten Bedingungen des Weltraums geeignet. Jedes Mal, wenn Astronauten und Raumfahrzeuge die dünne Schutzatmosphäre der Erde verlassen, sind sie ihr ausgesetzt:
Im Weltraum können die Temperaturen von mehreren hundert oder gar tausend Grad Celsius bis hin zum absoluten Nullpunkt variieren.
Weit entfernt von der Magnetosphäre der Erde besteht für Astronauten möglicherweise ein erhebliches Risiko der Strahlenkrankheit
Auf der Erde müssen wir uns nur vor großen Meteoriteneinschlägen fürchten. Im Weltraum kann selbst das kleinste Trümmerteil katastrophale Auswirkungen haben.
Für das Überleben im Weltraum ist es entscheidend, dass die Astronauten eine Umgebung vorfinden, die die Bedingungen der Erdatmosphäre simuliert.
Der Mond ist unser nächster Nachbar und ein natürliches Ziel für die Errichtung einer menschlichen Basis. Der Mond ist eine Fundgrube für die Geschichte des Sonnensystems und birgt ein großes wissenschaftliches Potenzial für weitere Forschungen, wie z. B. den Bau eines Radioteleskops auf der anderen Seite, das einen Blick auf unser Universum ermöglicht, geschützt vor den ständigen Radioemissionen der Erde. Errichten Sie Ihre Basis auf dem Mond oder dringen Sie tiefer in das Sonnensystem vor.
Oberflächentemperatur: -233°C bis 123°C
Atmosphärischer Druck: 10-7 Pa
Atmosphärische Zusammensetzung: Dünne Atmosphäre mit Helium, Argon, Natrium und Wasserstoff
Strahlung: Hoch
Magnetisches Feld?: Nein
Beschleunigung der Schwerkraft: 1,6 ms-2
Zusätzliche Informationen: Flüssiges Wasser kann es auf dem Mond nicht geben. Es wird jedoch vermutet, dass Wassereis in den ständig beschatteten Kratern an den Mondpolen zu finden ist und unter seiner Oberfläche eingeschlossen sein könnte.
Oberflächentemperatur: -153°C bis 20°C
Atmosphärischer Druck: 600 Pa
Atmosphärische Zusammensetzung: Kohlendioxid, Stickstoff, Argon
Strahlung: Hoch
Magnetisches Feld?: Nein
Beschleunigung der Schwerkraft: 3,7 ms-2
Zusätzliche Informationen: An den Polen gibt es Wassereis, und in der Südpolregion wurde ein Teich mit flüssigem Wasser unter Eis- und Staubschichten entdeckt.
Oberflächentemperatur: -180°C bis 430°C
Atmosphärischer Druck: 10-7 Pa
Atmosphärische Zusammensetzung: Schwache Atmosphäre mit: Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Wasserdampf
Strahlung: Hoch
Magnetisches Feld?: Ja
Beschleunigung der Schwerkraft: 3,7 ms-2
Zusätzliche Informationen: Trotz der hohen Temperaturen, denen der Planet tagsüber ausgesetzt ist, könnte es tief in den Kratern an den Polen so kalt sein, dass Wassereis vorhanden ist.
Oberflächentemperatur: 470°C
Atmosphärischer Druck: 9,3 MPa
Atmosphärische Zusammensetzung: Kohlendioxid, Stickstoff
Strahlung: Niedrig
Magnetisches Feld?: Nein
Beschleunigung der Schwerkraft: 8,87 ms-2
Zusätzliche Informationen: Hat eine giftige und schwere Atmosphäre, die fast ausschließlich aus Kohlendioxid besteht. Eine dicke Wolkenschicht umgibt den Planeten, deren oberer Teil hauptsächlich aus winzigen Schwefelsäuretröpfchen besteht. An der Oberfläche ist der atmosphärische Druck auf der Venus mehr als 90 Mal höher als auf der Erde.
Oberflächentemperatur: -179°C
Atmosphärischer Druck: 146,7 Pa
Atmosphärische Zusammensetzung: Stickstoff, Methan
Strahlung: Niedrig
Magnetisches Feld?: Nein
Beschleunigung der Schwerkraft: 1,35 ms-2
Zusätzliche Informationen: Hat Wolken, Regen, Flüsse, Seen und Meere mit flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Methan und Ethan.
Oberflächentemperatur: -201°C
Atmosphärischer Druck: –
Atmosphärische Zusammensetzung: –
Strahlung: Hoch
Magnetisches Feld?: Nein
Beschleunigung der Schwerkraft: 0,113 ms-2
Zusätzliche Informationen: Es wird vermutet, dass es hydrothermale Schlote gibt, die mineralreiches Wasser in einen Ozean unter seiner eisigen Oberfläche ausspucken.
Dieses "Familienporträt" zeigt eine Zusammenstellung von Bildern des Jupiters, einschließlich seines Großen Roten Flecks, und seiner vier größten Monde. Von oben nach unten handelt es sich um die Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto. Europa ist fast so groß wie der Mond der Erde, während Ganymed, der größte Mond im Sonnensystem, größer ist als der Planet Merkur.
Während Io eine vulkanisch aktive Welt ist, sind Europa, Ganymed und Kallisto eisig und haben möglicherweise Ozeane aus flüssigem Wasser unter ihrer Kruste. Vor allem Europa könnte sogar eine bewohnbare Umgebung beherbergen.
Oberflächentemperatur: -223°C bis -108°C
Atmosphärische Zusammensetzung: Io hat eine dünne Schwefeldioxid-Atmosphäre, Callisto hat eine sehr dünne Kohlendioxid-Atmosphäre, Europa und Ganymed haben beide eine dünne Sauerstoffatmosphäre.
Strahlung: Hoch
Magnetisches Feld?: Ganymed ist der einzige Mond im Sonnensystem mit einem Magnetfeld
Beschleunigung der Schwerkraft: 1,2 bis 1,8 ms-2
Beispiele für Raumfahrzeuge, die für den Transport von Astronauten und Fracht in eine niedrige Erdumlaufbahn und zum Mond eingesetzt werden.
Orion ist das nächste Raumschiff der NASA, das Menschen in den Weltraum schicken soll. Es soll Astronauten weiter ins All schicken als je zuvor, über den Mond hinaus und zu Asteroiden. Die ESA hat das Europäische Servicemodul (ESM), den Teil des Raumfahrzeugs, der für die Versorgung mit Luft, Strom und Antrieb zuständig ist, entworfen und leitet dessen Entwicklung.
Fünf automatisierte Transferfahrzeuge lieferten im Laufe ihrer Missionen von 2008 bis 2015 mehr als 31 500 kg Versorgungsgüter an die Internationale Raumstation. Sie haben die Station mehrmals in eine höhere Umlaufbahn gebracht und sie auch vor Weltraummüll gerettet.
Das Apollo-Raumschiff brachte vor über 50 Jahren die ersten Menschen auf den Mond. Eine vollständige Mondlandemission bestand aus den Apollo-Kommando- und Servicemodulen sowie einer Mondlandefähre. Das Kommandomodul beherbergte die Besatzung, während das Servicemodul den Antrieb für den Eintritt in die Mondumlaufbahn und die Trans-Earth-Brandung für die Rückkehr zur Erde lieferte.