Gewinnung von Wasser aus dem Mondboden - Lernen über Filtration und Destillation
In dieser Ressource lernen die SchülerInnen etwas über Zustandsänderungen von Materie am Beispiel von Wasser auf dem Mond.
Sie interpretieren die Daten eines Druck-Temperatur-Diagramms für Wasser, um darüber zu diskutieren, inwiefern sich der Zustand auf dem Mond von dem unterscheidet, den wir von der Erde gewohnt sind.
Anschließend werden sie zwei Methoden zur Trennung von Gemischen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Wasser aus dem Mondboden vergleichen.
Sie erhalten vorbereitete Analogblöcke aus Mondboden und vergleichen einfache Destillation mit Filtration und entscheiden, was auf der Erde und auf dem Mond am effizientesten ist.
Lernziele
Altersspanne:
12 - 16 Jahre alt
Zeit
Vorbereitung: 30 Minuten
Lektion: 1 Stunde und 20 Minuten
Lektion: 1 Stunde und 20 Minuten
Ressource verfügbar in:
Aktion 1: Ist das Wasser auf dem Mond anders?
In dieser Aktivität untersuchen die Schüler die Wasserzustände und die Phasenübergänge von Wasser. Die Schüler analysieren das Phasendiagramm für Wasser und führen ein einfaches Experiment durch, um zu lernen, dass Druck und Temperatur den Zustand des Wassers beeinflussen.
Schließlich werden die Schüler das Gelernte mit der Erforschung des Mondes in Verbindung bringen und herausfinden, wie Wasser aus dem Regolith auf dem Mond gewonnen werden könnte.
Ausrüstung

Aktion 2: Filtration oder Destillation?
In dieser Aktivität vergleichen die Schüler zwei Methoden zur Trennung von Wasser aus Sand: Filtration und Destillation. Sie erhalten simulierte Eis-/Bodenkerne vom Mond, die sie für ihr Experiment verwenden und die prozentuale Masse des extrahierten Wassers in jedem Fall berechnen.

Ausrüstung
Für jede Gruppe:
Wussten Sie das?
Die Astronauten auf der Internationalen Raumstation recyceln den größten Teil des Wassers, das sie verbrauchen - etwa 75%. Das Wasserrückgewinnungssystem kann Wasser aus dem Urin und dem Atem der Astronauten zurückgewinnen. Dieses wird gefiltert und gereinigt und kann wiederverwendet werden. Im Durchschnitt verbraucht ein Astronaut auf der Internationalen Raumstation 90% weniger Wasser als ein Mensch auf der Erde.

ESA-Astronaut Tim Peake schluckt Wasser auf der ISS
Schlüsselwörter:

AstroCrops - Pflanzenzucht für künftige Weltraummissionen
Kurzbeschreibung: In dieser Reihe von Aktivitäten werden die Schüler ein Verständnis für Keimung und Pflanzenwachstum entwickeln, indem sie die Entwicklung von drei unbekannten Pflanzen verfolgen

Bausatz für Raumfahrzeugmaterialien
Kurzbeschreibung: Mit dem ESA Spacecraft Materials Kit können die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl verschiedener Materialien experimentell erforschen. Ein Satz von fünf Aktivitäten ermöglicht es den Schülern, Folgendes zu lernen

Energie aus Sonnenlicht - Weltraumforschung mit Sonnenenergie
Kurzbeschreibung: In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler zwei Konzepte kennen, die das Design von Sonnenkollektoren für Weltraummissionen beeinflussen: das Gesetz des umgekehrten Quadrats