Mond_Lager

Hoch, hoch, hoch! Baue und starte deine eigene Rakete

Kurzbeschreibung:
In diesem Satz von vier Gruppenaktivitäten bauen die Schüler drei verschiedene Raketen. Die erste ist eine einfache Papierrakete, die durch Pusten in einen Strohhalm angetrieben wird, die zweite ist eine komplexere Papierrakete, die durch Zusammendrücken einer Wasserflasche angetrieben wird, und die dritte ist eine chemische Rakete. Die Schülerinnen und Schüler werden ihre Raketen starten, um zu untersuchen, welche Variablen die zurückgelegte Strecke und die Flugbahn beeinflussen. Sie werden schließlich ein gutes Verständnis für Raketen und ihre Funktionsweise entwickeln.
Thema: Wissenschaft, Kunst, Physik, Technologie
Lernziele:

 

  • Lernen Sie, was eine Rakete ist und warum sie in die Luft geht.
  • Messen Sie die von der Rakete zurückgelegte Strecke und machen Sie sich klar, dass diese von der anfänglichen Startenergie oder Leistung und dem anfänglichen Startwinkel abhängt.
  • Lernen Sie, dass Objekte Energie benötigen, um sich zu bewegen.
  • Erforschen und testen Sie Ideen, während Sie in einer Gruppe eine Maschine (Papierrakete) bauen.
Altersspanne:
8-12 Jahre alt
Zeit
 
Lektion: 25 bis 60 Minuten pro Aktivität
Ressource verfügbar in:
 
Aktion 1: Holt mich von diesem Planeten runter!
In dieser Aktivität untersuchen die SchülerInnen Raketen, analysieren ihre wichtigsten Eigenschaften und untersuchen, warum sie unterschiedlich groß sind. Die SchülerInnen entwickeln ein Verständnis dafür, was Raketen sind und wofür sie verwendet werden.
Ausrüstung

  • Kugelschreiber/Bleistift
  • Schere
  • Kleber
Aktion 2: Luft für die Rakete I
In dieser Aktivität beginnen die Schüler, Papierraketen zu erforschen. Sie bauen eine Papierrakete und beobachten ihre Leistung in der Luft in zwei verschiedenen Entwicklungsstadien. Erstens wird die Rakete mit einem offenen Ende gestartet. Anschließend wird sie mit einem gefalteten Ende, das eine Nase darstellt, gestartet. Die Schülerinnen und Schüler benutzen einen Trinkhalm, um die Raketen zu starten. Sie sollten schließlich verstehen, dass Raketen mit Hilfe des dritten Newtonschen Bewegungsgesetzes funktionieren.
Ausrüstung

  • 1 Blatt A4-Papier
  • 1 Strohhalm (möglichst großer Durchmesser)
  • 1 Bleistift (mit dem gleichen Durchmesser wie der Strohhalm, oder etwas größer)
  • 1 Schere
  • Klebeband
  • Schablone für die Flossen (Anhang 2)
Aktion 3: Luft für die Rakete II
In dieser Aktivität bauen die SchülerInnen eine Papierrakete und verwenden eine Plastikwasserflasche, um sie zu starten. Sie untersuchen, wie sich die Veränderung des Abschusswinkels auf die Flugbahn der Rakete auswirkt und beantworten die Schlüsselfrage: Welcher Abschusswinkel führt dazu, dass die Rakete am weitesten horizontal fliegt?
Als Folgeaktivität können die Schüler untersuchen, wie der Startdruck die Flugbahn einer Rakete beeinflusst. Die SchülerInnen werden verstehen, wie die Bewegung einer Rakete durch veränderte Variablen beeinflusst wird.
Ausrüstung pro Gruppe

 

  • 2 Blatt A4-Papier
  • Schablone für Nase und Flossen (Anhang 3)
  • 1,5-Liter-Plastikwasserflasche (diese muss auf einen 3D-gedruckten Startbogen passen)
  • 3D-gedruckter Abschusskrümmer
  • Winkelmesser
  • Schere
  • Klebeband
  • Langes Maßband
Aktion 4: Treibstoff für die Rakete
In dieser Aktivität bauen die SchülerInnen eine Rakete aus Brausebehältern, um den Zusammenhang zwischen der Treibstoffmenge, die eine Rakete verbraucht, und der Entfernung, die sie zurücklegt, zu untersuchen. Indem sie ihr eigenes Experiment zur Durchführung ihrer Untersuchung entwerfen, entwickeln die SchülerInnen ihr Verständnis für die Funktionsweise von Raketen.
Ausrüstung pro Gruppe
  • 1 35-mm-Weißfilmbehälter (die weißen sind geeignet)
    besser als schwarze)
  • Brausetabletten
  • Wasser
  • Schere
  • Klebeband
  • Langes Maßband
  • 2 Stühle
  • 5 Meter Angelschnur
  • 1 Trinkhalm
  • 1 Pappbecher